Hier noch der Link: Digitec
Beiträge von Hightower
-
-
Allerdings nur in Polarstern. Andere Farben sind teurer.
-
Martin Danke für Deine Einschätzung.
Solange Du im Apple-Universum bleibst, wird automatisch konvertiert. Aber bei der 3rd-Party-App Signal, wird das Foto als Datei verschickt.
Ich habe jetzt zwar eine Kurzbefehlfolge gefunden mit der ein Bild in ein JPG konvertiert werden kann, aber es klemmt bei mir noch mit der Integration ins Teilen-Menü der iPhone-Fotos-App.
-
Ich mache inzwischen mit dem iPhone viele Fotos in RAW. Aber wenn ich diese per Signal verschicken will, möchte der die > 25 MB-Datei verschicken und ich bin nicht einmal sicher ob die Gegenseite DNG-Dateien lesen und anzeigen kann? Mit dem Export in iCloud und dann der Konvertierung auf dem Mac funktioniert das zwar, aber ich würde das gerne
a) direkt auf dem iPhone machen
b) keine zusätzliche Software installieren wollen
c) möglichst einen Kurzbefehl dafür erstellen
Hat jemand eine Idee? Schönen Sonntagnachmittag!
-
Moin! Kurze Frage: Habt ihr eine Idee, wie ich von dieser SSD ein regelmässiges, automatisches Backup erstellen kann? Das Time-Machine-Laufwerk auf meinem NAS ist dafür leider zu klein, da das Fotoarchiv bisher auf einem anderen NAS gesichert wurde (Windows, Robocopy-Script). Danke!
-
Ich habe die SSD nun am Mac zum Laufen gebracht, nachdem ich folgende Schritte ausgeführt hatte:
- Ausbau der SSD aus dem Gehäuse
- Einbau der SSD in den Windows7-Rechner als internes Laufwerk
- Einbau einer weiteren Festplatte mit entsprechender Festplattenkapazität
- Kopieren des SSD-Inhalts auf die die Festplatte (Dauer: > 8 Stunden)
- Ausbauen der SSD aus dem Windows-PC
- Einbau der SSD in das Gehäuse
- Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an einen Windows 10 Rechner
- Formatieren der SSD (mit Gehäuse) mit extFAT (unter Win7 nicht möglich)
- Abstecken der SSD (mit Gehäuse) vom Windows 10 Rechner
- Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an den Win7-Rechner
- Kopieren des HD-Inhalts auf die SSD (Dauer: > 8 Stunden)
- Beantworten von Fragen, ob Dateien ohne Eigenschaften kopiert werden soll?
- Abstecken der SSD (mit Gehäuse) vom Win7-Rechner
- Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an das MacBook Air.
- Öffnen des Finders und Navigation zur SSD
Schönes Wochenende!
-
Mich wundert es überhaupt, dass Apple zu diesen Zeiten eine neue Farbe auf den Markt bringt.
Das noch eine relativ junge Tradition:
- 2023: Gelb für iPhone 14 und iPhone 14 Plus
- 2022: Alpines Grün für iPhone 13 und iPhone 13 Pro
- 2021: Lila für iPhone 12 und iPhone 12 mini (Milka-Edition
)
-
Diskussion zum Artikel Apple: iPhone 14 und iPhone 14 Plus jetzt auch in Gelb erhätlich:
Vorbestellen in Gelb ab 10.3. um 14 Uhr. Erhältlich ab 14.3.
Interessant, dass das Pro keine neue Farbe bekommt (wie damals beim grün) und das auch nicht in einem Event kurz gezeigt wird, wo doch zur Zeit jeder auf die Ankündigung des März-Events wartet.
-
Danke Michael für den ausführlichen Artikel. Leider brachte dieser bisher noch keine Lösung. Jedoch habe ich die erste Hilfe noch nicht gestartet.
PS: habe jetzt den Windows 10 Rechner meiner Frau gekapert, aber das kommt mit der externen SSD am wenigsten klar und zeigt mit eine 16xxx.xx GB Platte an.
-
So wird die SSD im Gehäuse unter MacOS angezeigt.
-
SSD ist direkt an die internen Anschlüsse des PCs angeschlossen (Datenträger 0, Fotoarchiv F:)
Habe leider keinen Screenshot von Windows, wenn die SSD im Gehäuse steckt. Werde ich noch nachliefern.
-
Moin Hightower , dann scheint sie defekt zu sein
Nein, das ist sie nicht. Wenn ich die SSD wieder direkt an die internen Anschlüsse des PCs anschliesse, sind alle Daten vorhanden.
Auch das Gehäuse scheint nicht defekt zu sein.Aber ich glaube ich habe mich ungenau ausgedrückt.
- Wenn ich das Gehäuse via USB-Kabel in einen meiner Rechner einstecke, dann kann ich in den Partionseinstellungen sehen, dass dort ein neues Laufwerk hinzugekommen ist. Sowohl Windows als auch MacOS zeigt mir die korrekte Kapazität von 4 TB an. Ventura fragte sogar ob es auf externes USB-Zubeör zugreifen darf.
- Erst ein paar Sekunden später fragt mich MacOS tun soll, da das Datei-System nicht gelesen werden kann: Ignorieren, Auswerfen, Initialisieren (was nach meinem Kenntnisstand bedeutet, dass die SSD gelöscht und neu formatiert wird, was ich auf keinen Fall möchte)
- Unter Windows 7 passiert gar nichts, doch auch hier sehe ich im Festplattenmanager, dass die SSD an sich erkannt wird.
MacOS fragt, ob der Zugriff auf das Gehäuse erlaubt ist:
-
Nachtrag: Ich stelle gerade fest, dass auch der Windows-Rechner die SSD im Gehäuse nicht mehr erkennt.
-
Moin, ich habe aus meinem Windows-PC eine SSD ausgebaut und in ein Gehäuse einbaut, welches ich nun via USB-C an den Mac anschliessen wollte. Leider liefert mir der Mac eine Fehlermeldung. Die SSD ist NTFS formatiert, könnte das das Problem sein?
-
Hallo Glumb Herzlichen Glückwunsch zum neuen MacBook. Ich habe ja auch den Schritt von Windows zu MacOS gemacht und mir manchmal Windows zurück gewünscht. Aber inzwischen habe ich mich ganz gut eingearbeitet.
Zu meinen ersten Amtshandlungen gehört die Installation von rectangle. Ein Window-Manager, der mir hilft die Fenster besser anzuordnen als MacOS es mit Hausmitteln macht.
Ansonsten fällt mir spontan ein:
- TimeMaschine-Backup einrichten (ggf. NAS)
- iCloud-Sync zwischen Mac und iPhone nach belieben aktivieren.
(Die Mac Fotos-App hat intelligente Ordner, sehr hilfreich, Auch Notizen lassen sich auf dem Mac besser schreiben und dann auf dem iPhone unterwegs lesen) - Unlock mit AppleWatch aktivieren.
- Mehrere Finger (beide Hände) für TouchID konfigurieren
- Dock (und Lauscher) nach den eigenen Bedürfnissen anpassen, damit man die am häufigsten benutzen Apps schnell findet.
Das sind die Dinge die mir so spontan einfallen.
-
Danke. Der vorletzte Poster schreibt zwar, dass es nur bis BigSur funktioniert. Aber werden es heute Abend mal testen und berichten.
-
Der Finder war am 23. Januar 2023 wie folgt eingestellt:
Am letzten Sonntag (als ich diesen Thread eröffnete) wurde dann der Schreibtisch nicht mehr angezeigt.
Den obigen Screenshot hatte ich bereits extra als Beweis angefertigt, da ich bereits vorher den Eindruck hatte, dass die Objekte in der Seitenleiste "verschwinden".
-
Die selbe Apple ID ?
Ja. Auch auf dem Geschäftsrechner. Dort sind aber die iCloud-Synchronistationseinstellungen stark reglementiert, da ich dort nicht alle privaten Daten speichern möchte.
-
Hast du mehr als einen Mac im Einsatz ?
Drei um genau zu sein. Mein altes MacBook Air mit BigSur, mein geschäftliches MacBook Pro mit Big Sur und eben mein neues Air mit Ventura. Nur bei letztem ist es mir aufgefallen.
-
Moin! Ich habe auf meinem neuen MacBook fast alle Objekte in der Seitenleiste des Finders anzeigen lassen. Doch ist stelle fest, dass manche manchmal "verschwinden". D.h. Plötzlich fehlten die Programme, ein andres Mal fehlt der Schreibtisch. Ich dachte zunächst immer, ich hätte das etwas falsch konfiguriert, aber inzwischen glaube ich, dass da etwas ohne mein bewusstes Einverständnis passiert. Da dieses der einzige Rechner ist, der Ventura hat, wollte ich fragen, ob ihr dieses Phänomen auch bemerkt habt. Auf meinen anderen Rechnern mit BigSur ist das bisher noch nie passiert.
Oder gibt es neu irgendeine (un)dokumentierte Tastenkombination, die ich ab und zu mal unbewusst auslöse?
Danke für Eure Erfahrungen!