externe SSD am Mac (NTFS) anschliessen?

  • Moin, ich habe aus meinem Windows-PC eine SSD ausgebaut und in ein Gehäuse einbaut, welches ich nun via USB-C an den Mac anschliessen wollte. Leider liefert mir der Mac eine Fehlermeldung. Die SSD ist NTFS formatiert, könnte das das Problem sein?

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

  • Moin Hightower , dann scheint sie defekt zu sein

    Nein, das ist sie nicht. Wenn ich die SSD wieder direkt an die internen Anschlüsse des PCs anschliesse, sind alle Daten vorhanden.


    Auch das Gehäuse scheint nicht defekt zu sein.Aber ich glaube ich habe mich ungenau ausgedrückt.

    • Wenn ich das Gehäuse via USB-Kabel in einen meiner Rechner einstecke, dann kann ich in den Partionseinstellungen sehen, dass dort ein neues Laufwerk hinzugekommen ist. Sowohl Windows als auch MacOS zeigt mir die korrekte Kapazität von 4 TB an. Ventura fragte sogar ob es auf externes USB-Zubeör zugreifen darf.
    • Erst ein paar Sekunden später fragt mich MacOS tun soll, da das Datei-System nicht gelesen werden kann: Ignorieren, Auswerfen, Initialisieren (was nach meinem Kenntnisstand bedeutet, dass die SSD gelöscht und neu formatiert wird, was ich auf keinen Fall möchte)
    • Unter Windows 7 passiert gar nichts, doch auch hier sehe ich im Festplattenmanager, dass die SSD an sich erkannt wird.


    MacOS fragt, ob der Zugriff auf das Gehäuse erlaubt ist:

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

    Einmal editiert, zuletzt von Hightower ()

  • SSD ist direkt an die internen Anschlüsse des PCs angeschlossen (Datenträger 0, Fotoarchiv F:)

    Habe leider keinen Screenshot von Windows, wenn die SSD im Gehäuse steckt. Werde ich noch nachliefern.

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

  • Danke Michael für den ausführlichen Artikel. Leider brachte dieser bisher noch keine Lösung. Jedoch habe ich die erste Hilfe noch nicht gestartet.


    PS: habe jetzt den Windows 10 Rechner meiner Frau gekapert, aber das kommt mit der externen SSD am wenigsten klar und zeigt mit eine 16xxx.xx GB Platte an. :kpatsch:

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

  • Ich habe die SSD nun am Mac zum Laufen gebracht, nachdem ich folgende Schritte ausgeführt hatte:

    1. Ausbau der SSD aus dem Gehäuse
    2. Einbau der SSD in den Windows7-Rechner als internes Laufwerk
    3. Einbau einer weiteren Festplatte mit entsprechender Festplattenkapazität
    4. Kopieren des SSD-Inhalts auf die die Festplatte (Dauer: > 8 Stunden)
    5. Ausbauen der SSD aus dem Windows-PC
    6. Einbau der SSD in das Gehäuse
    7. Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an einen Windows 10 Rechner
    8. Formatieren der SSD (mit Gehäuse) mit extFAT (unter Win7 nicht möglich)
    9. Abstecken der SSD (mit Gehäuse) vom Windows 10 Rechner
    10. Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an den Win7-Rechner
    11. Kopieren des HD-Inhalts auf die SSD (Dauer: > 8 Stunden)
    12. Beantworten von Fragen, ob Dateien ohne Eigenschaften kopiert werden soll?
    13. Abstecken der SSD (mit Gehäuse) vom Win7-Rechner
    14. Anschliessen der SSD (mit Gehäuse) an das MacBook Air.
    15. Öffnen des Finders und Navigation zur SSD

    Schönes Wochenende!

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

  • Moin! Kurze Frage: Habt ihr eine Idee, wie ich von dieser SSD ein regelmässiges, automatisches Backup erstellen kann? Das Time-Machine-Laufwerk auf meinem NAS ist dafür leider zu klein, da das Fotoarchiv bisher auf einem anderen NAS gesichert wurde (Windows, Robocopy-Script). Danke!

     iPhone 12 Pro  iPad  Apple Watch  MacBook Air  AirTags  AirPods  HomePod 

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!